> Fotoclub 1092 präsentiert neue Ausstellung/Tierwelten
> Geschichtlicher Hintergrund des Standortes Vertragsarbeiterwohnheime an der Hauptstraße
und Gehrenseestraße - wer kann darüber etwas erzählen? Zeitzeugen erwünscht und gesucht.
Im Gespräch mit Belle Epoqué Immobilien GmbH & Co., Barbara Mewis, Leiterin der Geschichtswerkstatt Hohenschönhausen und Interessent*innen aus dem Stadtteil.
> Familienrat Lichtenberg. Der Träger FAN e.V. präsentiert ein neues Projekt in der Zusam-
menarbeit mit der Nachbarschaft.
> 26.05.23, Nachbarschaftsfest zum EU-Tag der Nachbarn. Anna-Ebermann-Kiez. Gestaltet
u.a. von sozialen Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil, ehrenamtlichen Akteur*innen, der
WBG Howoge und anderen. Weitere informationen folgen.
Di., 25.04.23, ab 15 Uhr
Seit 01.03.23 gibt es hier in Alt-Hohenschönhausen Nord ein BENN-Projekt.
Was ist ein BENN-Projekt und welche Aufgaben sollen umgesetzt werden?
Kolleg*innen des Projektes stellen ihre künftige Arbeit hier im Stadtteil vor.
Siehe auch: https://stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/
Projektträger von BENN in Alt-Hohenschönhausen Nord: https://www.pad-berlin.de/
Di., 18.04.23, ab 15 Uhr
Marlies Carbonaro im Gespräch mit Besucher*innen der Kaffeerunde
zum Thema: "Ich bin mir selbst sehr viel wert ..."
Interessent*innen sind herzlich willkommen!
Di., 21.02.23 ab 15 Uhr
Reisebericht - Traumlandschaften Mittelamerikas.
Rolf Kanis präsentiert Fotos von seiner Schiffsreise
durch die Gewässer Mittelamerikas.
Fr. 27.01.23, 17:00 - 19:30 Uhr
120 Minuten Politik für Lichtenberg - Podiumsdiskussion
mit den Direktkandidatinnen des Wahlkreises 2 in Lichtenberg.
Eingeladen sind alle interssierten Bürger*innen, über die aktuelle Situation
und Zukunft Lichtenbergs zu diskutieren.
Einladender und Moderation:
Sozialarbeiter Minh, Bürgerdeputierter in Ausschüssen der BVV Lichtenberg
Di., 24.01.23, ab 15 Uhr
Vernissage zur Fotoausstellung "30 Jahre Fotoclub 1092"
Der Fotoclub 1092 hat durch verschiedene Aktivitäten innerhalb der letzten 3
Jahrzehnte im Gemeinwesen des Bezirkes Lichtenberg ein sehr gutes Ansehen
erworben. Zur Vernissage geben Clubmitglieder Einblicke in ihre vielfältigen Arbeiten
und Ausstellungen.
Nach der Ausstellung im Kieztreff wird die Fotoausstellung im Rathaus Lichtenberg
zu sehen sein. Interessent*innen sind herzlich eingeladen.
Di., 10.01.2023, ab 15 Uhr
Ökologie in unserem Alltag. Fragen und aktuelle Erkenntnisse zum Thema.
Der Keizbeirat Lebensnetz im Gespräch mit Beate Kitzmann, Leiterin des
Naturhofes Malchow und Preisträgerin des Berliner Naturschutzpreises 2020.
https://www.naturschutz-malchow.de/index.php
Interessent*innen sind herzlich eingeladen!
Die., 06.12.22, ab 17 Uhr
Abschlusspräsentation: Zusammenkunst. Gezeigt werden Bilder, die in wöchentlichen
Kunstworkshops gemeinam mit Frauen und ihren Kindern entstanden sind.
Interessenti*nnen sind herzlich willkommen.
Samstag, 05.11.22, in der Zeit von 11 - 20 Uhr im Kieztreff
Im Rahmen der Berliner Märchentage 2022 inszenieren Akteur*nnen des Frauentreffs eine Rauminstallation & Hörspiel mit dem Titel "Besuch bei Madame Tod".
Das Märchen und die Rauminstallation wurden von Frauen und ihren Kindern unter Leitung von Sanya Tsekov und Gundula Weißhaar entwickelt.
Innerhalb der Zeit von 11 - 20 Uhr können Sie sehr gern mit Ihren Kindern, Enkelkindern oder auch gern allein in den Kieztreff kommen, um diese Pracht des Märchenerzählens und -inszenierens zu bestaunen und mitzuerleben.
Di., 01.11.22 ab 15 Uhr
Fotoausstellung "Kinder zwischen den Welten", von und mit Kindern der
Gemeinschaftsunterkunft Degnerstraße.
& Lesung mit Kristina Sellmayer mit Texten aus "Und ich lebe doch! Geschichten über
das Ankommen in Deutschland" sowie "Mittendrin - Tradition, Aufbruch, ein Hauch von
Freiheit". Interessent*innen sind wie immer herzlich eingeladen.
Di., 11.10.22, ab 15 Uhr
Marlies Carbonaro im Gespräch mit den Besucher*innen der Kaffeerunde
zu den Themen: Positive Lebenseinstellung, Empathie und Moral.
Interessent*innen sind herzlich willkommen!
Samstag, 08.10.22, von 18:00 - 20:00 Uhr
im Kieztreff Lebensnetz in der Anna-Ebermann-Str. 26
Der Frauentreff "zwischenraum" lädt die Nachbarschaften ein, gemeinsam die 12. Lange Nacht der Familien Berlin in der Anna-Ebermann-Str. 26 zu feiern.
Kinder und Erwachsene könne sich vergnügen bei:
Koffer-Theater, Schattenspiel, Kunstworkshop und Ad-hoc Ausstellung "Träume", Lagerfeuer und einem Interkulturellen Imbiss.
Der Eintritt ist kostenlos. Für Speisen und Getränke bitte einen Unkostenbeitrag bereithalten.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich an:
Tel/ 030 981 13 13 oder kieztreff@albatros-lebensnetz.de
Di.; 30.08.22, ab15 Uhr
Vernissage zur Ausstellung "Werkschau"
Akteurinnen: Ölmalgruppe unter Lt. von R. Runds
Mi., 24.08.22, 18:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Aus Anlass der Eröffnung des Literatur-Hotels in der Privatstraßensiedlung
lesen Heidi Ramlow und Connie Roters aus ihren Kurzkrimis.
Eintritt: 5,00€ Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel/ 030 - 981 13 13
oder per E-Mail: kieztreff@albatros-lebensnetz.de
Veranstalter ist die Geschichtswerkstatt Hohenschönhausen.
Di., 26.07.22, ab 14:30 Uhr
Frau Barbara Mewis gibt Einblick in die langjährige Geschichte Hohenschönhausens.
Treffpunkt: Kapelle auf dem Friedhof an der Gärtnerstraße; mit Führung
Anmeldung erbeten!
Hier eine Info zur Festveranstaltung bereits kommende Woche, 19.07.22:
https://www.museum-lichtenberg.de/index.php/angebote/veranstaltungen/965-2022-670-jahre-hohenschoenhausen
Di., 05.07.22, ab 15 Uhr
Vernissage zur Ausstellung "Ich verkunste alles"
Akteurin: Dagmar Janke alias: Rosi Rose
Di., 03.05.22, ab 15 Uhr
Vernissage zur Ausstellung "Fantastereien in Farbe"
Akteur: Markus Kurth alias Monsieur Kurth
Am 24.01.21 wurde in unserem Kieztreff der Lichtenberger Bezirkstaler an Wolfgang Haensel überreicht. Zugegen waren der Bezirksbürgermeister Michael Grunst, weitere Mitarbeiter*innen
des Bezirksamtes, des Freiwilligenrates Lichtenberg und der Freiwilligenagentur OSKAR. Außer-
dem die Stadtteilkoordinatoren von Hohenschönhausen Süd, Freunde des Fotoclubs 1092 und Wolfgangs Frau Waltraud. Lesen Sie auch gern weiter in der Pressemitteilung des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1171083.php
Im beigefügten Video kommt Herr Haensel persönlich zu Wort. Vielen Dank an unsere Kollegen von "Platte machen für Hohenschönhausen", auf deren Initiative bereits mehrere Videos unter dem Titel "Menschen im Kiez" entstanden sind.
www.youtube.com/watch?v=k-rtfdXdapk